Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend nur „Daten“) verarbeitet. Zu den Daten können beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, sowie weitere Angaben zu Ihrer Person zählen. Eine Verarbeitung stellt hierbei im Grunde jeder Art und Weise des Umgangs mit diesen Daten dar.
Im Folgenden erhalten Sie daher Information zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von https://www.onlinemensch.de auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie der geltenden Bundes- und Landesdatenschutzgesetze.
1. Kontaktformular
Die Website stellt zur Kontaktaufnahme ein Kontaktformular zur Verfügung. Die hierbei eingegebenen Daten werden, insofern es sich um personenbezogene Daten handelt, auf dem Server des Hostinganbieters gespeichert und sodann via E-Mail an das hierfür vorgesehene Empfangspostfach weitergeleitet. Die Weiterleitung erfolgt hierbei ausschließlich serverintern, so dass eine Gefährdung der Vertraulichkeit der Daten effektiv ausgeschlossen ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO dar. Abweichend hierfür ist die Rechtsgrundlage für die Erhebung des Namens Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse hierfür ist eine persönlichere Ansprache des Anfragestellers.
2. E-Mail-Kontakt
An verschiedenen Stellen der Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Es findet hierbei eine Speicherung der übermittelten personenbezogenen Daten, insbesondere der E-Mail-Adresse selbst, statt. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt in der Durchführung des Kontaktes. Eine Löschung der Daten erfolgt nach Wegfall des Zweckes oder Beendigung der Kommunikation. Erfolgt im Zuge der Kommunikation ein Angebotsprozess, werden die verarbeiteten Daten nach Ablauf der hierfür vorgesehenen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
3. Kontakt Stellenausschreibung
Die Webseite stellt zur Kontaktaufnahme für Bewerbungen, eine E-Mail-Adresse zu Verfügung. Es findet hierbei eine Speicherung der übermittelten personenbezogenen Daten und mitgesendeten Dokumente statt. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO dar, da dies zwingend notwendige Informationen zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung sind. Sollte sich aus Ihrer Bewerbung kein Vertragsverhältnis ergeben, werden Ihre erhobenen Daten aufgrund des Wegfalls des Verarbeitungszwecks gelöscht.
4. Bei der Terminvereinbarung über Calendly
Für die Vereinbarung von Terminen nutzen wir den Online-Terminkalender „Calendly“, des Anbieters Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.
In Calendly werden Ihnen freie Termine angezeigt. Nach der Wahl Ihres Wunschtermins werden Sie gebeten, Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) anzugeben. Die E-Mail-Adresse wird benötigt, um Ihnen den Termin zu bestätigen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Terminvereinbarung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach dem Termin und der Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. In diesem Fall speichern wir Ihre Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Mit Calendly haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy
Die Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und ein Wiederkennen bei einem nachfolgenden Besuch ermöglichen. Dies geschieht mittels einer Cookie-ID, einer eindeutig identifizierbaren Nummer, die viele Cookies verwenden.
Durch den Einsatz der Cookies wird eine nutzerfreundlichere Nutzung unserer Internetseite ermöglicht. Zu Beginn des Besuchs dieser Website werden Sie gefragt, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Oder Sie schließen Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus. Weiterhin können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Sollten Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen oder diese in Ihrem Browser deaktiviert haben, kann die Funktionalität der Website jedoch eingeschränkt sein.
Verschiedene Plug-Ins dieser Seite verwenden Cookies. Wie Sie die einzelnen Plug-Ins an der Verwendung von Cookies hindern, ist in den jeweiligen Plug-In Beschreibungen in dieser Erklärung zu entnehmen.
Facebook Zählpixel
Die Webseite verwendet den sog. „Facebook Zählpixel“. Anbieter ist Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Mittels diesem Zählpixel ist es uns möglich, gezielt Werbung zu schalten und die Erfolgsquote von der Angezeigten Werbung bis beispielsweise zum Kaufabschluss statistisch zu analysieren.
Ihr Browser baut dafür beim Aufruf unserer Seite eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Dadurch werden neben Ihrer IP-Adresse, Browserinformationen und Informationen zu Ihrem verwendeten Endgerät übermittelt. Sollten Sie während des Besuchs unserer Seite in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sein, ist es möglich, dass weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden und alle erhobenen Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto zugeordnet werden.
Wir nehmen dabei nur Einfluss darauf, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern unsere Werbung angezeigt wird (etwa Alter, Geschlecht, Interessen, etc.).
Eine weitere Möglichkeit wäre der sog. „Erweiterte Abgleich“ (auch „Custom Audiences“ oder „Look-Alike-Audiences“). Dabei werden die Daten durch eigene Kundendaten angereichert, etwa aus einem Inhalts-Planungs-System (CRM-System), oder aus der Transaktionshistorie. Dabei werden weitere personenbezogene Daten an Facebook übermittelt, wie etwa Namen, E-Mail-Adresse, oder Adresse. Der „Erweiterte Abgleich“ wäre jedoch nur mit Ihrer Einwilligung möglich.
Um das Tracking durch den Zählpixel von Facebook zu verhindern können Sie unter folgendem Link die Funktion des Zählpixels deaktivieren:Cookie-Einstellungen.
Weiterhin können Sie unter folgendem Link der Individualisierung von Werbung mittels Facebook widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads#_=_.
Weitere Hinweise zu Facebook Zählpixel entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, unser Produkt zu bewerben und unsere Marketingbemühungen zu verbessern.
7. Google Analytics
Wir nutzen den Analysedienst Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, 94043. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden deshalb weitere Nutzungsdaten erhoben und gespeichert. Diese Daten beschreiben Ihr Verhalten beim Besuch unserer Internetseite. Dazu zählen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite Sie zu uns gelangt sind, auf welche Unterseiten Sie zugreifen, oder wie oft und wie lange Sie die verschiedenen Seiten unseres Webauftritts betrachten.
Wir verwenden die erhobenen Daten ausschließlich, um unsere Services zu erbringen und in Ihrem und unserem Interesse die Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die erhobenen Daten werden nicht dazu genutzt, um Sie zu identifizieren oder ein Ihnen persönlich zugeordnetes Profil anzulegen. Auch eine Zusammenführung mit von Ihnen angegebenen persönlichen Daten oder sonstigen anderen Daten findet nicht ohne Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung statt.
Google Analytics verwendet Cookies. Dabei werden Informationen zu Zugriffszeiten, Ort des Zugriffs, Häufigkeit der Besuche mittels der Cookies gespeichert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plug-In können Sie diesen Link Cookie-Einstellungen klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out- Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Dabei wird ein Opt-Out- Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Weitere Informationen zu Google Analytics und den Datenschutzeinstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen von Google Inc.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sicheren und für Sie möglichst komfortablen Erbringung unserer Dienstleitungen.
Sämtliche bei uns oder etwaigen Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten werden unter Anwendung aktueller Sicherheitsstandards gegen unbefugten Zugriff, Verlust und Veränderung geschützt. Hierzu werden umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen mit einem Standard angewendet, der mindestens den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Ihre Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden Daten:
Sie können sämtliche dieser Rechte geltend machen, indem Sie sich unter datenschutz@onlinemensch.de wenden.
2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Daniil Synelnykov
Am Heinrichstollen 4
08468 Reichenbach
E-Mail: info@onlinemensch.de